LISTSERV mailing list manager LISTSERV 16.0

Help for SW-L Archives


SW-L Archives

SW-L Archives


SW-L@LISTSERV.VALENCIACOLLEGE.EDU


View:

Message:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Topic:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

By Author:

[

First

|

Previous

|

Next

|

Last

]

Font:

Monospaced Font

LISTSERV Archives

LISTSERV Archives

SW-L Home

SW-L Home

SW-L  September 2012

SW-L September 2012

Subject:

AW: signpuddle entry disappeared?

From:

Stefan Wöhrmann <[log in to unmask]>

Reply-To:

SignWriting List: Read and Write Sign Languages

Date:

Thu, 27 Sep 2012 18:41:40 +0200

Content-Type:

text/plain

Parts/Attachments:

Parts/Attachments

text/plain (157 lines)

Hallo Steve, Valerie, Charles und Oscar,

Es gibt einen einfachen Grund, warum die Zeichen verschwunden sind. Ich bin
der verantwortliche Editor des deutschen SignPuddles und habe diese Einträge
heute Nacht gelöscht!

Zumindest ist ja schon mal toll, dass wir nun darüber reden könne. Oft
lösche ich nämlich falsch geschriebene oder doppelt und dreifach
vorgenommene Einträge von Anfängern, ohne jemals wieder eine Reaktion zu
erleben.

Häufig ist es aber auch anders ;-)

... dann erhalte ich emails, in denen jemand darauf hinweist, dass er auch
GebärdenSchrift schreiben lernen möchte. Dieser Schreiber bittet dann um
Rückmeldung, Hilfe, Unterstützung bei den ersten Schreibversuchen.

Neu ist nun, dass unser deutsches SignPuddle eine ganz wunderbare Verwendung
im Delegs-Projekt erlebt.

Mit dem Delegseditor können wir in wenigen Minuten fantastische
Schulungsunterlagen für den Deutschunterricht erstellen.

http://www.delegs.com/DelegsPage/



Dabei spielt es keine Rolle, ob man LBG - oder DGS Dokumente erstellen
möchte, die von den Schülern dann genutzt werden, um Deutsch oder
Einzelgebärden oder Deutsche Gebärdensprache lernen zu wollen.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=8DbLcif3dnA




Insgesamt macht so ein Wörterbuch dann mehr Sinn, wenn ein gewisser Standard
/Qualitätssicherung eingehalten wird.

Das versuche ich durch unermüdlichen Einsatz seit vielen, vielen Jahren zu
erreichen. Inzwischen habe ich weit mehr als 35000 Gebärden geschrieben und
Schubkarren voll von GebärdenSchriftdokumenten für den Unterricht erstellt.
;-)

Ich möchte also verhindern, dass die Suchworte etliche zusätzliche
Variationen aufzählen, die ein zügiges Erstellen von
GebärdenSchriftdokumenten auch für meine Drittklässler erschweren.

Die Zeichen, die ich heute Nacht gelöscht habe, waren zum Teil falsch
geschrieben, zum Teil im Rahmen des Deutschunterrichts nicht zu verwerten.

Es macht also Sinn, dass Sie Oscar vielleicht darlegen, unter welchem
Geichtspunkt Sie Ihre Gebärdeneinträge im Deutschen SignPuddle einbringen.

Nehmen wir beispielsweise die Gebärde mit der ID id00008 -

Sie finden diese Gebärde unter dem Suchwort "nicht" -
Mh - warum auch nicht, könnte man meinen.

Wenn es Ihnen darum geht eine Bewegungsausführung der Hände parallel zum
Boden nach außen mit entsprechender Handform darzustellen - und wenn Sie
gleichzeitig exakt solche Einträge nicht für Textproduktion sondern für
andere Zwecke benötigen, macht es Sinn, dem Suchworteintrag eine
außergewöhnliche Kennbuchstabenfolge voranzustellen z.B. "xidnicht"
Dann würde diese Gebärde in dieser Form bei meinen Schülern und anderen
Nutzern für GebärdenSchriftdokumente nicht auftauchen, wenn sie in der
Suchwortzeile das Wort "nicht" schreiben.

Möglicherweise wäre für Ihr Projekt sogar das "Personal Puddle" ideal. Damit
erhalten Sie die Chance eine rein private/lokale Datenbank
zusammenzustellen, um Ihre Zwecke zu unterstützen.

Bin neugierig, was genau Sie als Forschungsgegenstand gewählt haben.

Gerade habe ich im SignPuddle nachgeschaut und festgestellt, dass unter
id-nummern wieder ein paar Gebärden eingestellt wurden.

Mir fehlt die Zeit in jedem Einzelfall die Korrekturarbeit zu leisten.
Gleichzeitig möchte ich als verantwortlicher Editor sicherstellen, dass
möglichst viele (smile) Einträge korrekt dargestellt sind.

Das führt natürlich zu einem Konflikt,... aber wie gesagt, vielleicht habe
ich noch nicht genau verstanden, worum es bei Ihrer Arbeit geht ...


Bis dahin alles Gute

Grüße Stefan Wöhrmann









-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: SignWriting List: Read and Write Sign Languages
[mailto:[log in to unmask]] Im Auftrag von Oscar Koller
Gesendet: Donnerstag, 27. September 2012 16:28
An: [log in to unmask]
Betreff: Re: signpuddle entry disappeared?

Hey Steve, and all the list,

thanks for your message.

The signmaker:
http://signbank.org/swis/signmaker.php it seems it is not part of your
swis-server that you provide on github, but on above mentioned website I
see, that it is GPL3 licensed. Can I get it somehow? if there is the
need for a little coding and adjusting to our system, that is no problem.

When doing our annotations in public signpuddle (annotating our glosses
to signwriting), we need a way to link back the signpuddle entries to
our video database. we would use ids to give that information. probably
that was the reason, why the entries got removed. We denoted the id in
the "text" field. now we shifted to adding the id to the source field.
then it is not displayed too big and hopefully doesn't annoy anybody.

What do you think? Is that ok?

Thanks,
Oscar.

Am 27.09.2012 15:45, schrieb Steve Slevinski:
> Greetings Oscar Koller,
>
> It looks like your entries were deleted by an editor. I do not know
> why. This shouldn't have happened. It was very inconsiderate. Please
> let me know if it happens again.
>
> If you send me the export, I can add back the deleted entries.
>
> In the German dictionary, writing with heads is the current writing
> style of Stefan Wöhrmann. Question for Stefan, should we split into two
> German puddles? When dealing with spelling examples, dictionary lookup,
> and general use: I can see the benefit of having the body of work based
> on particular rules of spelling.
>
> No free ways to edit SignWriting on a local machine. Work in progress.
> 2013 should be an amazing year for SignWriting editors. I hope we can
> maintain compatibility with SignPuddle Online. It is a great example of
> great writers from all over the world.
>
> Valerie's non-profit does offer private puddles where you can set the
> security for who can view, who can add, and who can edit. There is also
> the PersonalPuddle, a client side version of SignPuddle Online for Mac
> or Windows. Easy to install on Linux too. The import / export is for
> entire puddles or single entries. These services are available for a
> fee or private agreement.
>
> Regards,
> -Steve
>
>

Top of Message | Previous Page | Permalink

Advanced Options


Options

Log In

Log In

Get Password

Get Password


Search Archives

Search Archives


Subscribe or Unsubscribe

Subscribe or Unsubscribe


Archives

May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010

ATOM RSS1 RSS2



LISTSERV.VALENCIACOLLEGE.EDU

Secured by F-Secure Anti-Virus CataList Email List Search Powered by the LISTSERV Email List Manager