Liebe Erika,
heute Morgen habe ich mir die Zeit genommen und noch einmal in aller Ruhe deinen Artikel zum Einsatz der Mundbilder in der GebärdenSchrift und zur Mundbildschrift gelesen.
by Erika Hoffmann-Dilloway
Oberlin College
Hintergrund ist, dass ich meine Präsentationen für das Symposium nun ja allmählich fertigstellen muss.
Was mich am allermeisten begeisterte ... wow ..was für ein Unterschied ..Was beschreibst du in deinem Artikel ... und was darf ich heute beobachten?
Der Junge, den du da am Computer mit „Auto gelb“ beschreibst ... es ist nicht zu fassen, was dieses Kind ( und natürlich alle anderen Schüler auch) in der Zwischenzeit gelernt haben. Geahnt habe ich es ja schon von Anfang an. – smile - Erst jetzt begreife ich, wie irre toll das Werkzeug, die Methode und unsere gemeinsame Arbeit ist. Du würdest dich wundern zu erleben, mit welcher Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Selbstverständlichkeit alle Kinder in dieser Klasse das delegs-Programm nutzen und wie beeindruckend die Ergebnisse des Artikulationslehrgangs ausfallen.
Der delegs – Editor wird noch immer weiterentwickelt und an den sich in der pädagogischen Praxis erkennbaren Herausforderungen angepasst. Bin unserem Software-Entwicklerteam so unendlich dankbar für das, was sie da leisten. Einfach kaum zu glauben, dass man als Nutzer Anmerkungen, Hinweise, Wünsche, Verbesserungsvorschläge machen kann, die dann von diesen Experten aufgegriffen werden und in der Weiterentwicklung dieser fantastischen Software ihren Niederschlag finden.
Im Rahmen der Erweiterung der Lautsprachkompetenz und des tieferen Verstehens der Unterschiede zwischen Gebärdensprache und Lautsprache kann ich jetzt sogar auch schon viele Phrasen einfach in DGS diktieren (gebärden) Die Kinder schreiben in fehlerfreiem Deutsch das richtige Diktat in Lautsprache. Ist das nicht großartig? Noch mehr begeistert mich, dass diese Schüler jetzt ein Gespür dafür entwickeln, dass sie eine gebärdete Nachricht durchaus verstanden haben, jedoch nicht sicher sind, wie der gleiche Gedanke schriftlich ausgedrückt wird: präszise Rechtschreibung, richtige Grammatik, ... Nun kommen spontan (!!!) Rückfragen genau dazu: Wie heißt das Wort für die Gebärde? Wie schreibt man das? Kann man das so sagen...?
Den Delegs-Editor setzen wir nun auch zunehmend im Englischunterricht ein – dann zaubern wir mit drei Sprachen gleichzeitig. DGS (in der GebärdenSchriftzeile) – Deutsch (in der Suchwortzeile)– Englisch (in der Freitextzeile) .. ich werde zum Vorgehen dazu in meiner Präsentation Beispiele anbieten.
Möchte dir einfach ganz herzlich danken, dass du dir die Mühe gemacht hast, diese Unterrichtsmethode und die implementierten methodischen Ansätze zu untersuchen und so detailliert zu beschreiben. Mit zunehmender Größe des Wörterbuchs ist das Delegs-Programm ein Werkzeug, das sicher für alle gehörlosen Kinder in der Welt eine großartige Lernhilfe auf dem Weg zum Erwerb der jeweiligen Lautsprache des Landes sein kann. Bin gespannt, ob im Verlaufe der Verbreitung dieser Einsicht, die von mir entwickelten Mundbilder in der GebärdenSchrift dann auch zunehmend in anderen SignPuddle Wörterbüchern zu finden sein werden.
Ganz herzliche Grüße aus Osnabrück
Stefan